Abnehmen und hormonelle Störungen

Univ. Prof. Dr. Astrid Fahrleitner-Pammer

Schlank und gesund durch Hormontherapie – Abnehmen mit Erfolg 

Abnehmen durch eine Therapie von Hormonstörungen

in der Praxis von Univ. Prof. Dr. Astrid Fahrleitner-Pammer 

Medikamentös unterstütztes Abnehmen

Hormone üben einen maßgeblichen Einfluss auf das Gewicht aus. Vor jeder Ernährungsumstellung sollte daher eine Analyse des Hormonstoffwechsels erfolgen, um eine hormonelle Ursache der Körpergewichtszunahme auszuschließen und einen nachhaltigen Erfolg zu sichern. 

Gezieltes Abnehmen durch eine Normalisierung des Hormonstoffwechsels 

Die Hormone Cortisol, Ghrelin und Leptin steuern unser Hunger- und Sättigungsgefühl. Geraten sie aus dem Gleichgewicht, kann es zu Fettstoffwechselstörungen und einer unerwünschten Gewichtszunahme kommen.

Um Klarheit über Ihren Hormonstatus zu erhalten, wird über eine Blutuntersuchung der Hormonspiegel gemessen. Dabei werden Geschlechtshormone, Nebennierenrindenhormone, Schilddrüsen- und Hypophysenwerte ebenso wie der gesamte Zucker- und Fettstoffwechsel analysiert. Stößt man dabei auf ein mit den Botenstoffen zusammenhängendes Ungleichgewicht, kann eine gezielte Hormontherapie beim Abnehmen helfen.

In meiner Praxis berate ich Sie ausführlich zu den spezifischen Behandlungsmöglichkeiten bei hormonellen Störungen und suche gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen für Ihr Gewichtsproblem. 

Rufen Sie mich an   , um einen Beratungstermin in meiner Praxis in Graz zu vereinbaren!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.