Osteporose

Univ. Prof. Dr. Astrid Fahrleitner-Pammer

Beweglich und fit bis ins Alter – Osteoporose-Behandlung in Graz 

Der osteoporotische Knochenbruch ist die dritthäufigste Todesursache Der osteoporotische Knochenbruch ist die dritthäufigste Todesursache.

Die Osteoporose ist die dritthäufigste Todesursache in Österreich und die kostenintensivste Erkrankung.

Alleine in Europa sind im Jahr 2019 über 4 Millionen osteoporotische Knochenbrüche aufgetreten – dies entspricht 11705 Knochenbrüche pro Tag, 487 pro Stunde oder anders ausgedrückt 8 Knochenbrüche pro Minute.

Mit fortschreitendem Alter verringert sich die Knochendichte. Unterschreitet sie einen bestimmten Wert, steigt das Risiko für Knochenbrüche. Man spricht dann von einem Knochenschwund, einer Osteoporose.  

Diagnose und Behandlung 

bei Univ. Prof. Dr. Astrid Fahrleitner-Pammer 

Neben dem natürlichen Alterungsprozess erhöhen Kalzium- und Vitamin-D-Mangel, Bewegungsarmut, Rauchen, starker Alkoholkonsum und die dauerhafte Einnahme von kortisonhaltigen Arzneimitteln das Risiko für Osteoporose.

Da die Erkrankung keine manifesten Symptome verursacht, rate ich Patienten im fortgeschrittenen Alter zu einer regelmäßigen Kontrolluntersuchung. Der Nachweis erfolgt über eine Knochendichtemessung. Behandelt wird die Osteoporose meist durch eine Kombination aus Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr, Bewegungstherapie und Ernährungsumstellung auf kalzium- und vitaminreiche Kost.

Es handelt sich um eine chronische, nicht heilbare Erkrankung, die jedoch durch eine Anpassung der Lebensgewohnheiten und eine individuelle Knochenschutztherapie gut behandelbar ist.

Rufen Sie mich an   , um einen Termin für eine Knochendichtemessung zur Osteoporose-Früherkennung in meiner Praxis zu Graz zu vereinbaren! 

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.