Unter dem Knochenstoffwechsel versteht man biologische Vorgänge, die dem Auf- und Abbau der Knochensubstanz sowie der knocheneigenen Zellen dienen. Gerät er aus dem Gleichgewicht, manifestieren sich Knochenerkrankungen oder hormonelle Störungen. In meiner Praxis diagnostiziere und behandle ich sie nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen

Unsere Knochen erfüllen mechanische und metabolische Aufgaben, die eng miteinander verwoben sind. So hat unser Skelett beispielsweise nicht nur eine Stützfunktion, sondern lagert auch Kalzium ein. Diese Anforderungen werden durch Wachstum, den Heilungsprozess nach Frakturen oder Druckreize noch erweitert. Dies führt zu einem steten Umbau der Knochengrundsubstanz durch spezifische Zellen und Adaption an neue Gegebenheiten.

Knochenerkrankungen beruhen häufig auf einer Störung dieses Umbaus mit Fehlanpassung. Eine Knochendichtemessung in Verbindung mit einer Laboranalyse bestimmter Werte (z.B. Kalzium, Östrogen/Testosteron) gibt Aufschluss über den Knochenstoffwechsel. Durch eine spezifische medikamentöse Behandlung kann ein gestörtes Gleichgewicht wiederhergestellt werden. 

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf   , um Ihren Verdacht auf eine Knochenstoffwechselstörung in meiner Praxis in Graz überprüfen zu lassen! 

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.