Schilddrüse

Univ. Prof. Dr. Astrid Fahrleitner-Pammer

Medikamente, Radiojod und Chirurgie – Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen 

Unsere Schilddrüse liegt am vorderen Hals unterhalb des Adamsapfels. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Bildung der Schilddrüsenhormone, die als Bestandteile des hormonellen Regelkreises viele wichtige Körperfunktionen steuern. Um schwerwiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden, müssen Erkrankungen der Schilddrüse unbedingt medizinisch behandelt werden. 

Erkennung und Behandlung von Schilddrüsenleiden 

Schilddrüsenerkrankungen treten in jedem Lebensalter auf, wobei die Medizin zwischen Fehlfunktion (Über- oder Unterfunktion) und Veränderungen in Größe und Beschaffenheit des Organs (Knoten, Tumoren) unterscheidet. Manchmal kommt es auch zu Überlappungen der beiden Anomalien.

Zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen zählen Struma, Knoten, Morbus Basdeow, Hashimoto, Schilddrüsenkrebs sowie Unter- und Überfunktion der Schilddrüse. Diagnostiziert wird das Krankheitsbild über Ultraschall, Szintigrafie und Blutuntersuchung. Die Behandlung richtet sich nach dem konkreten Beschwerdebild, wobei neben der medikamentösen Therapie auch immer öfter eine Radiojodtherapie eingesetzt wird. In manchen Fällen muss ein chirurgischer Eingriff vorgenommen worden. 

Rufen Sie mich an   , um einen Termin für eine Schilddrüsenuntersuchung in meiner Ordination in Graz zu vereinbaren! 

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.